Beutler & Brohm

Ingenieurbüro für Baubiologie und Umweltanalytik

Angesichts der wachsenden Zahl umweltbedingter Krankheiten wird professionelle baubiologische
Dienstleistung immer wichtiger.

Flyer Download



Strahlenschutz  außer Kontrolle?
Das Bundesamt für Strahlenschutz, die Forschungs-gemeinschaft Funk, VDE und die freiwillige Selbstver-pflichtung der Mobilfunkbetreiber versagen beim  Schutz der Menschen. Die Umwandlung elektromagnetischer Wellen in Wärme ist zur Zeit der einzige Wirkmechanismus der weltweit wissenschaftlich anerkannt  wird. Trotz
hunderter wissenschaftlicher Arbeiten und Ergebnissen
wie: EEG-Effekte, Öffnung der Blut-Hirn-Schranke,
Krebs bei Mäusen, Ratten, Affen und Menschen,
DNA -Brüchen, Leukämie, Hirntumoren, steigender
Blutdruck, Tinnitus und Schlafstörungen. Es geht hier um
 Wirkmechanismen, die nichts mit Thermik zu tun haben.
Dr. Cherry vor dem Europäischen Parlament:
„Es ist wissenschaftlich unhaltbar, dass es keine
nichttermischen Wirkungen geben soll“.
Grenzwerte die nur auf Wärmeentwiklung basieren,
orientieren sich nicht an der Gesundheit.
Strahlenschützer, Ämter, Politiker, Wissenschaftler decken
den größten und fragwürdigsten physikalischen Eingriff in
die Natur und auf den Menschen, mit Paragraphen und
hohen Grenzwerten. Angesichts einer Vielzahl von Hinweisen auf Biologische Effekte, der Ignoranz von Politik, Industrie und  offizieller Wissenschaft bleibt nur die Möglichkeit sich selbst zu schützen.

Der Grenzwert für Radioaktivität ist in einem Zeitraum von 8 Jahren um 99,99% gesunken.

Amtliche Grenzwerte für Asbest, Formaldehyd, Pentachlorphenol, für Kohlendioxyd oder Radon usw. wurden im Laufe der Zeit immer weiter nach unten korrigiert. Hohe
industriefreundliche Grenzwerte gibt es immer dann wenn das Geschäft gut läuft.
Grenzwerte die einen biologischen Schutz bieten, oder ein Verbot kommen immer erst dann, wenn die Industrie kein Interesse mehr hat, es neue Technologien oder Ersatzstoffe gibt (deren Gefahr man erst wieder in Jahrzehnten erkennt). Selbst Wissenschaftler machen klar, dass der Anspruch der Wissenschaftlichkeit nicht bedeuten darf, dass Alltagserfahrung Betroffener oder
Beobachtungen praktizierender Ärzte wertlos sind. Sie fordern: „Solche Berichte müssen sehr ernst genommen werden“.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Datenschutzerklärung            

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

Sie können unseren Internetauftritt besuchen ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir speichern hierbei lediglich anonyme Zugriffsdaten ohne Personenbezug, wie z.B. die Seite von der aus Sie uns besuchen, den Namen der angeforderten Dateien und deren Abrufdatum, die übertragene Datenmenge, die Version des von Ihnen genutzten Webbrowsers. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet mit dem Ziel, unser Angebot für Sie stetig zu verbessern. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Personenbezogene Daten, also Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person, werden von uns nur erhoben, wenn sie uns diese im Rahmen der Kontaktierung über unser Kontaktformular mitteilen. Die von Ihnen in das Kontaktformular eingetragenen personenbezogenen Daten - Name, Vorname, Firma, Adresse, Telefon, Telefax, E-Mail - verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen.

Cookies

Unsere Internetseite verwendet Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Bei den meisten auf Webseiten genutzten Cookies handelt es sich um sogenannte Session Cookies. Diese werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies nicht gespeichert werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und diese dann im Einzelfall erlauben, bzw. die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.

Ihre Rechte

Ihnen steht im Hinblick auf die gespeicherten Daten ein Recht auf unentgeltliche Auskunft, sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung zu.

Sie haben auch das Recht eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

Kontakt